Dampfloks lösen unterschiedliche Reaktionen aus, von Faszination bis hin zur Dreckschleuder ist alles vorhanden. Für mich ist es Technik vergangener Tage, die uns zeigt, dass Maschinen über hundert Jahre funktionieren können, ihren Dienst versehen und nicht wie die Deutsche Bundesbahn permanent mit technischen Pannen einem die Freude am Bahn fahren vermiest.

schön, wieder was von dir zu sehen, wollte schon eine mail schreiben und fragen wie es geht!
Danke, es war eine schwere Zeit, ich hatte meinen Vater auf seinem letzten Weg begleitet. Das war mir wichtiger als Internet un Fotografie.
Es ist eine schöne Bahn auf einer sehenswerten Strecke, und in der kalten Jahreszeit wölkt sie noch eindrucksvoller.
Aber weil man den Dampf sieht, ist doch eine Dampflok keine grössere Dreckschleuder als mehrere Reisebusse, die mit derselben Anzahl von Leuten mit Tempo 100 plus über die Autobahn „heizen“. Ich verstehe die Leute nicht, die immer nur auf das Sichtbare reagieren.
Ich halte Dampfloks auch nicht für „Dreckschleudern“. Wäre das so, würden die Bäume entlang der Bahnstrecke anders aussehen.
wie schön, wieder von dir zu lesen und zu sehen, Interessantes, Spannendes, Fasinierendes………
Dankeschön
Voll cool das Video und endlich wieder tolle Fotos.
Bin wieder dabei, vielleicht etwas weniger als zuvor.
Klasse Beitrag, schön dass du sozusagen mit Volldampf wieder am Start bist. Wie passend!
Lieben Gruß
Ellen
Danke, das mit dem Volldampf finde ich gut.
Erstmal mein herzlichstes Beileid nachträglich.
Finde schön, daß Du wieder mit deinen Fotos wieder dabei bist.
Liebe Grüße aus (jetzt) Ostfriesland
Jürgen
Dankeschön
du meldest dich mit wunderschönen Bildern zurück……schön, dass du wieder hier bist!
Dankeschön
Ja, schön Dich wieder zu lesen. Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, wie sich das Schweigen erklären könnte.
Die Photos erzeugen so schön eine nostalgische, altmodische Stimmung. Besonders davon den den Waggons könnte auch aus einer Verfilmung von „Anna Karenina“ stammen.
Bei dem Video musste ich daran denken, wie wir vor fast dreizehn Jahren mit unserer damals knapp einjährigen ersten Tochter in der Rückentrage von Schierke auf den Brocken gewandert sind. Während wir noch am Beginn des Weges oberhalb der Gleise liefen, kam die Bahn angeschnauft. Und gerade, als sie genau neben uns war, ließ sie einen gellenden Pfiff ab. Die arme Kleine ist schreiend aus dem Schlaf aufgeschreckt.
Ich hatte dich nur „im Unterbewusstsein“ vermisst, aber schön, dass du deine Sohnaufgabe wahr genommen hast und deinen Vater begleitet hast.
Liebe Grüße zu dir
Oh wie schön, dass die noch fahren darf, mit dem was sie oben raus pustet. Ich finde diese Nostalgie herrlich! 😍👍😁
Du hast es ja selbst geschrieben, da regen sich welche über den Dampf von dieser wunderschönen Lock auf und oftmals sind es dann Diejenigen, die auf Luxusdampfer ihren Urlaub verbringen die, die Meere verseuchen und die größten Feinstaubschleudern sind!
Ich kenne solche Leute, einerseits Ultra Grün und dann sowas!
Wunderschöne Fotos mit einer ganz besonderen Stimmung die, die Geschwindigkeit des Alltags drosselt! 👏👏👏👍
Du bist wieder da und weißt uns direkt wieder mit schönen Bildern zu begeistern.
Vor zwei Jahren bin ich mit der Bahn hoch auf den Brocken gefahren, ein besonderes Erlebnis. Sie jedoch von weitem zu sehen, wie sie sich gemächlich und dampfend ihren Weg durch den wunderschönen Harz bahnt, ist romantisch.
Mir gefallen Dampfloks im allgemeinen, wenn sie durch eine wunderschöne Landschaft schnauben ist das ein Geschenk. Diesmal war ich nur auf Kurzbesuch im Harz, im Sommer werde ich mir die Zeit nehmen und dann mit dem Zug fahren.
Toll schauen die Fotos aus, das oberste ist mein Favorit.
Da die Bahn ja moderne Technik einsetzt, hat sie auch die Probleme. Eine Dampflok läuft solange sie Wasser und Kohle hat und für Hindernisse gibt es den Rammschuh. 😊
Lieben Gruß, Ewald
Je anspruchsvoller die Technik wird, desto anspruchsvoller werden auch die Fehler. Beim Personal wird immer gespart und der Kunde ist der Dumme.
So ist es…
Ja, die alten „Dinger“ fahren und fahren und sind nicht so anfällig, wie der moderne, hochgepimpte Elektroniksch…. sorry 😉 Tolle Bilder und schön, dich hier wieder „zu sehen“!
Dankeschön
Das sind wunderbare Fotos von der schönen Bahn.
Ich liebe Dampfloks, und diese ist ein Prachtstück!!! Als Kind sind wir damit noch in den Urlaub gefahren, also, mit Zügen mit Dampflok vorneweg, und im Industriegebiet dazumalen rund um meine Heimatstadt Oberhausen hier gab es so viele, mein Großvater väterlicherseits war Lokführer, kam man immer fein nah ran, hihihi, deshalb hab ich diese schöne Bahn mit ihrer Lok jetzt mit Begeisterung geguckt! Das Video ist sooooo klasse!
Schön, daß du wieder da bist, ich freu mich, alles Liebe und liebe Grüße
Monika.
Dampfloks erinnern mich auch immer wieder an meine Kinderzeit, wenn wir verreist sind. Die Geräusche der Lok und das Klackern der Gleise – Geräusche die man nie vergisst.
Mein herzlichstes Beileid! Hatte dich schon vermisst. Real geht immer vor, so ein Weg ist nicht einfach.
Schön das du wieder mit deinen herrlichen Bildern da bist!!!
LG JJacky
Dankeschön, ich hatte während dieser Zeit auch kein Interesse etwas anderes zu tun.
Jetzt ist wieder Zeit, wieder mit der Kamera unterwegs zu sein.
LG Gerhard
Das kann ich gut verstehen!
Schöner Artikel und das Ross gut eingefangen.
Dankeschön, solche Motive zwingen mich einfach, sie fotografisch festzuhalten.
Ja, wirklich schön, wieder etwas von Dir zu sehen und zu hören, ich wolle auch schon immer mal fragen, wie es Dir geht, aber ständig gibt es so viel zu erledigen … . Schöne Fotos einer Technik, die auch mich immer noch fasziniert. Vielleicht habe ich auch nur nicht verwunden, dass ich als Kind dann doch nie eine Dampfmaschine hatte?
Leider sind die Lokomotiven doch Rß- und CO2-Drechschleudern, laut Schnellrecherche fahren die mit Kohle und nicht mit Öl. Schlimmer geht’s nicht. Aber die dürfen das – finde ich. Eine Kerze ist auch eine Umwelt-verpestende Ruß- und CO2-Schleuder, aus ökologischer Sicht eine der dümmsten Möglichkeiten, für Licht zu sorgen. Aber die dürfen das – in Maßen eingesetzt – denn es geht halt nicht nur um Beleuchtung, sondern auch um Stimmung.
Und deshalb bin ich heilfroh, dass dort engagierte Menschen diese phantastischen Technik-Denkmäler am Laufen halten.
Viele Grüße
Rainer
Ich finde auch, das die „Dampflokvereine“ ein einen wichtigen kulturellen Beitrag leisten. Kein Buch kann einem das Gefühl einer laufenden Dampfmaschine vermitteln – das muss man erleben.
LG
Gerhard
Stimmungsvoller Abschied vom Winter in Bildern – Augenweide! Ich hab dich und deine Fotos vermisst und freu mich nun, dass du wieder „hier“ bist.
War nur eine Unterbrechung, manchmal gibt es wichtigeres als Kamera und PC. Nun bin ich wieder voll dabei.
LG Gerhard
was einige hier ja schon äußerten, dass sie es begrüßen wieder was von dir zu lesen bzw. zu sehen, kann auch ich nochmal unterstreichen. mit haben deine fotos immer sehr gut gefallen. den grund für deine abwesenheit verstehe ich auch sehr gut, ich weiß, wie das ist…
beste grüße
peter
So muß Dampf! Kraft und Eleganz. Geruch und Gefühl. – Wunderschön!
Bei solch einem Motiv ist es nicht schwer, die Kraft und alles was dazu gehört abzubilden. Die Technik zieht magisch an.
So ist es!
Geht mir genauso:
Und wird jetzt noch interessanter:
🙂
Ich glaub´, dass ich in der Lok einmal mitfahren muss. In einer Diesellok bin ich schon einmal durch das norwegische Hochland mitgefahren – kein Vergleich mit dem Personenabteil.
Schöne Bilder, die Du da gemacht hast.
Führerstandsmitfahrt auf ner Dampflok – ein Traum!
Wenn man fragt, wird´s wohl klappen.
Bei der Fichtelbergbahn ab Cranzahl kostet es 10 € zur Fahrkarte dazu. Lohnt sich aber: meine weiße Jacke war danach schwarz 🙂
Das ist den Preis auch allemal wert gewesen